Übergabeprotokoll

Ein Übergabeprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das den Zustand einer Immobilie bei der Übergabe, beispielsweise bei Ein- oder Auszug, lückenlos dokumentiert. Es hält fest, welche Mängel vorhanden sind, welche Zählerstände notiert wurden und in welchem Zustand sich die Räume, Böden, Wände sowie Einbauten befinden. Das Protokoll dient als Nachweis für beide Parteien, sowohl für Vermieter als auch Mieter, und kann im Streitfall als wichtiges Beweismittel dienen.

Wozu dient ein Übergabeprotokoll?

Das Übergabeprotokoll verschafft klare Verhältnisse, indem es den Zustand der Immobilie zum Zeitpunkt der Schlüsselübergabe schriftlich festhält. Dies schützt vor späteren Streitigkeiten und erleichtert die Feststellung, wer für Schäden oder Verschlechterungen verantwortlich ist. Besonders bei Mietwohnungen ist das Protokoll ein zentrales Dokument, um Kautionsrückforderungen und Schadenersatzansprüche rechtssicher zu regeln.

Welche Inhalte gehören in ein Übergabeprotokoll?

  • Datum und Uhrzeit der Übergabe
  • Personalien der anwesenden Parteien
  • Zählerstände von Strom, Wasser und Gas
  • Auflistung der Räume mit Zustand von Boden, Wänden, Decken, Fenstern und Türen
  • Vorhandene Einbauten und Mobiliar inklusive Zustand
  • Festgestellte Mängel und besondere Hinweise
  • Unterschriften aller Beteiligten

Optional können Fotos beigefügt werden, um den Zustand noch genauer zu dokumentieren.

Vorteile und Bedeutung für Mieter und Vermieter

  • Rechtssicherheit: Im Streitfall dient das Protokoll als Beweismittel.
  • Klare Beweisführung: Schäden können zeitlich eindeutig zugeordnet werden.
  • Vermeidung von Konflikten: Da alle Parteien das Protokoll unterschreiben, herrscht Einigkeit über den festgehaltenen Zustand.
  • Bessere Rückforderung der Kaution: Nur festgestellte Schäden können nachträglich berücksichtigt werden.
Praxistipp:
Lassen Sie das Übergabeprotokoll immer von beiden Parteien unterschreiben und bewahren Sie jeweils eine Kopie auf. Dokumentieren Sie auffällige Mängel zusätzlich mit Fotos, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Umfang und Besonderheiten nach Immobilienart

Je nach Immobilientyp, Wohnung, Haus, Gewerbeobjekt, können die Inhalte variieren. Bei Wohnungen sind vor allem Oberflächen und Zählerstände relevant. In Mehrfamilienhäusern sollten auch Gemeinschaftsflächen begutachtet werden. Bei Gewerbeeinheiten können zusätzlich Betriebsinstallationen, technische Anlagen oder spezielle Einbauten Teil der Übergabe sein.

Elektronisches Übergabeprotokoll

Inzwischen bieten viele Hausverwaltungen und Vermieter digitale Lösungen an. Elektronische Übergabeprotokolle ermöglichen die schnelle Erfassung von Daten inklusive Fotofunktion direkt vor Ort. Die digitale Speicherung sorgt für eine lückenlose Archivierung und erleichtert den späteren Zugriff. Zudem sind diese Protokolle in der Regel rechtssicher, solange sie von beiden Parteien anerkannt und signiert werden.

Jetzt Rückruf anfordern
Wann möchten Sie kontaktiert werden?