Der Übergabetermin bezeichnet den festgelegten Zeitpunkt, an dem eine Immobilie offiziell vom bisherigen Eigentümer oder Vermieter an den neuen Eigentümer oder Mieter übergeben wird. Dabei werden Besitz, Nutzen und häufig auch die Gefahr und Verantwortung für das Objekt übertragen. Der Übergabetermin ist ein zentraler Bestandteil im Ablauf eines Immobilienkaufs, -verkaufs oder -mietens und wird meist vertraglich vereinbart.
Bedeutung des Übergabetermins in der Immobilienpraxis
Der Übergabetermin spielt eine zentrale Rolle, da ab diesem Zeitpunkt rechtliche und finanzielle Verpflichtungen auf die neue Partei übergehen. So wird etwa bei einem Hausverkauf der Schlüssel übergeben, Zählerstände abgelesen und der Zustand der Immobilie dokumentiert. Auch für Mieter beginnt meist mit dem Übergabetermin das Mietverhältnis, sodass ab dann Miete gezahlt werden muss und Rechte sowie Pflichten greifen.
Ablauf eines Übergabetermins
- Besichtigung: Beide Parteien prüfen die Immobilie vor Ort.
- Protokollierung: Es wird ein Übergabeprotokoll erstellt, in dem der Zustand der Immobilie festgehalten wird. Schäden oder Mängel werden dokumentiert.
- Zählerstände: Strom-, Wasser- und Heizungszähler werden abgelesen, um eine eindeutige Abrechnung zu ermöglichen.
- Schlüsselübergabe: Alle vorhandenen Schlüssel, wie Haus-, Wohnungs- oder Briefkastenschlüssel, werden übergeben.
- Schriftliche Bestätigung: Beide Parteien unterzeichnen das Übergabeprotokoll, um die Übergabe und deren Bedingungen zu besiegeln.
Wichtige Aspekte und mögliche Stolpersteine beim Übergabetermin
- Es empfiehlt sich, den Termin schriftlich im Vertrag zu fixieren, um Verbindlichkeit zu schaffen.
- Alle Mängel, Restarbeiten oder Vereinbarungen (z. B. über zu übernehmende Möbel) sollten detailliert im Übergabeprotokoll festgehalten werden.
- Bei Mietobjekten kann der Mieter verlangen, kleine Schäden oder notwendige Reparaturen noch vor dem Termin beheben zu lassen.
- Versicherungen, etwa bei einem Immobilienverkauf, gehen ab dem Übergabetermin meist auf den Käufer über.
- Eine genaue Prüfung des Objekts und der mit übergebenen Gegenstände ist sinnvoll, um spätere Missverständnisse auszuschließen.
Achten Sie bei der Terminplanung darauf, ausreichend Zeit zwischen Notartermin und Übergabetermin zu lassen. So kann die Zahlung des Kaufpreises, die Umschreibung im Grundbuch und weitere Vorbereitungen rechtzeitig abgewickelt werden.
Mehrwert für Käufer, Verkäufer, Mieter und Vermieter
- Rechtssicherheit: Der genaue Zeitpunkt legt fest, ab wann Rechte und Pflichten auf die neue Partei übergehen.
- Kostentransparenz: Strom- und Heizkosten, Versicherungen und eventuelle Steuern werden sauber abgegrenzt.
- Dokumentation: Ein gut ausgearbeitetes Übergabeprotokoll schützt vor späteren Streitigkeiten über Schäden oder fehlende Schlüssel.
- Planbarkeit: Umzüge, Renovierungen und andere organisatorische Schritte können besser koordiniert werden.