Geldwäschegesetz

Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein zentrales deutsches Gesetz zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Es verpflichtet unter anderem Banken, Immobilienmakler und weitere Unternehmen aus dem Finanz-, Rechts- und Immobiliensektor dazu, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten, um illegale Geldströme und die Verschleierung der Herkunft kriminell erworbener Vermögenswerte zu verhindern.

Hintergrund und Ziele des Geldwäschegesetzes

Das Geldwäschegesetz wurde eingeführt, um den Finanzmarkt und die gesamte Wirtschaft vor illegalen Finanztransaktionen zu schützen. Ziel ist es, die Integrität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu gewährleisten und kriminellen Organisationen den Zugang zum legalen Finanz- und Immobilienmarkt zu erschweren.

Besonders im Immobilienbereich kommt dem Geldwäschegesetz eine wichtige Bedeutung zu, da Immobiliengeschäfte häufig für die Verschleierung illegaler Gelder missbraucht werden können.

Pflichten nach dem Geldwäschegesetz

  • Identifizierungspflicht: Unternehmen müssen ihre Kunden genau identifizieren und deren Identität überprüfen. Dazu zählen beispielsweise Ausweiskontrollen bei Immobilienverkäufen.
  • Sorgfaltspflicht: Es müssen alle Verdachtsmomente auf Geldwäsche gemeldet werden. Verdächtige Transaktionen dürfen nicht durchgeführt werden, bevor die Herkunft der Gelder geklärt ist.
  • Dokumentationspflicht: Sämtliche Maßnahmen rund um die Kundenidentifizierung und Geldflüsse sind zu dokumentieren und für mindestens fünf Jahre aufzubewahren.
  • Risikomanagement: Unternehmen müssen interne Sicherungsmaßnahmen treffen und Mitarbeitende regelmäßig schulen.

Kundenmehrwert und praktische Vorteile

  • Schutz vor Betrug und unseriösen Geschäftspartnern
  • Stärkung des Vertrauens in den Immobilienmarkt
  • Rechtssicherheit bei Immobiliengeschäften
  • Vermeidung von Bußgeldern durch gesetzeskonformes Handeln
Infobox:
Immobilienkäufer und Verkäufer sollten darauf achten, im Rahmen einer Transaktion alle erforderlichen Ausweisdokumente und Nachweise (Herkunft der Gelder) bereitzuhalten. Seriöse Immobilienmakler fragen aktiv nach diesen Unterlagen – sehen Sie dies als Zeichen für Professionalität und Gesetzestreue.
Jetzt Rückruf anfordern
Wann möchten Sie kontaktiert werden?