Anschlussfinanzierung

Anschlussfinanzierung bezeichnet die Finanzierung, die nach dem Ende einer ersten Zinsbindung eines Immobilienkredits benötigt wird. Ist die ursprünglich vereinbarte Laufzeit abgelaufen, bleibt in der Regel eine Restschuld bestehen, die weiterfinanziert werden muss. Eine Anschlussfinanzierung ermöglicht es Kreditnehmern, diese verbleibende Restschuld mit einem neuen Darlehen weiter abzuzahlen.

Wichtige Varianten der Anschlussfinanzierung

  • Prolongation: Der bestehende Baukredit wird bei der bisherigen Bank zu neuen Konditionen verlängert.
  • Umschuldung: Die Restschuld wird bei einer neuen Bank aufgenommen, wodurch Kreditnehmer von besseren Zinsen profitieren können.
  • Forward-Darlehen: Dieses Darlehen kann bis zu 60 Monate vor Ablauf der Zinsbindung abgeschlossen werden, um sich heutige Zinssätze für die Zukunft zu sichern.

Welche Faktoren beeinflussen die Anschlussfinanzierung?

  • Zinssituation am Markt: Steigen oder sinken die Zinsen, wirkt sich das direkt auf die Kreditkosten aus.
  • Restschuld: Je geringer die noch ausstehende Summe, desto flexibler sind die Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Bonität des Kreditnehmers: Eine stabile finanzielle Situation erleichtert die Vergabe günstiger Darlehensangebote.

Der Ablauf einer Anschlussfinanzierung

Beim Ablauf einer Anschlussfinanzierung gibt es mehrere Schritte, auf die Kreditnehmer achten sollten:

  • Überprüfung des aktuellen Kreditvertrags und der Restschuld
  • Angebotsvergleich verschiedener Banken und Kreditgeber
  • Eventuelle Einholung eines Forward-Darlehens zur Zinssicherung
  • Rechtzeitige Entscheidung vor Ablauf der Zinsbindungsfrist, meist mindestens sechs Monate vorher
  • Abschluss und Ablösung der alten Finanzierung

Vorteile der Anschlussfinanzierung

  • Zinsersparnis: Durch einen Wechsel zu einer günstigeren Bank lassen sich oft erhebliche Kosten sparen.
  • Planungssicherheit: Eine rechtzeitige Anschlussfinanzierung schützt vor finanziellen Engpässen und unsicheren Zinsentwicklungen.
  • Mehr Flexibilität: Anpassungen der Tilgungsraten oder Sondertilgungen können mit der neuen Finanzierung vereinbart werden.
Praxistipp:

Starten Sie den Vergleich für die Anschlussfinanzierung mindestens 12 bis 24 Monate vor Ablauf der Zinsbindung. So sichern Sie sich ausreichend Zeit, verschiedene Angebote einzuholen und das jeweils beste Zinsangebot zu wählen.

Durch eine sorgfältige Planung und den gezielten Vergleich von Angeboten lässt sich die Anschlussfinanzierung optimal an die persönlichen Bedürfnisse anpassen und die Immobilienfinanzierung wirtschaftlich fortführen.

Jetzt Rückruf anfordern
Wann möchten Sie kontaktiert werden?