Barrierefreiheit

Barrierefreiheit beschreibt das Konzept, gebaute und digitale Umgebungen so zu gestalten, dass sie von allen Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – gleichberechtigt und uneingeschränkt genutzt werden können. Im Immobilienbereich bedeutet Barrierefreiheit insbesondere den Zugang zu Gebäuden, Wohnungen und Außenanlagen ohne Hindernisse, sodass Menschen mit Behinderung, Senioren und Familien mit Kinderwagen gleichermaßen teilhaben können.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Barrierefreiheit wird in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen, insbesondere das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die DIN-Normen wie DIN 18040, festgelegt. Diese Vorschriften definieren Mindestanforderungen in Bereichen wie Eingangsbereiche, Flure, Türen, Bewegungsflächen sowie sanitäre Einrichtungen. Ziel dieser Regelungen ist es, die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen sicherzustellen.

Typische Elemente barrierefreier Immobilien

  • Stufenlose Zugänge: Rampen oder Aufzüge ersetzen Treppen und erleichtern den Zugang für Rollstuhlfahrende.
  • Breite Türen und Flure: Größere Durchgänge sorgen dafür, dass auch Personen mit Gehhilfen oder Rollstühlen sich problemlos bewegen können.
  • Barrierearme Sanitärräume: Haltegriffe, bodengleiche Duschen und unterfahrbare Waschbecken sind zentrale Merkmale.
  • Gut lesbare Beschilderungen: Klare Orientierungshilfen, taktile Leitsysteme und gute Beleuchtung unterstützen Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen.
  • Bedienelemente in erreichbarer Höhe: Schalter, Klingeln und Türöffner müssen für alle einfach zu bedienen sein.

Barrierefreiheit im digitalen Immobilienbereich

Auch Online-Plattformen und digitale Angebote zu Immobilien sollten barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehören Websites, die beispielsweise Bildschirmlesegeräten zugänglich sind, klare Kontraste bieten oder Navigation per Tastatur ermöglichen. Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Nutzer auf wichtige Informationen, Exposés und Kontaktmöglichkeiten zugreifen können, unabhängig von individuellen Einschränkungen.

Vorteile und Mehrwerte von Barrierefreiheit

  • Zukunftssicherheit: Barrierefreie Immobilien sind besser für den demografischen Wandel gerüstet.
  • Komfort für alle: Nicht nur Menschen mit Behinderung profitieren von barrierefreien Lösungen.
  • Wertsteigerung: Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen nimmt stetig zu, was Immobilien attraktiver macht.
  • Rechtssicherheit: Gerade bei öffentlichen Gebäuden und im geförderten Wohnbau ist Barrierefreiheit verpflichtend.
Praxistipp:
Bereits geringfügige Anpassungen wie absenkbare Türschwellen, bessere Beleuchtung oder kontrastreiche Markierungen erhöhen oft deutlich die Barrierefreiheit und den Wohnkomfort. Eine durchdachte Planung zahlt sich langfristig für Bewohner und Eigentümer aus.

Bedeutung für Immobilieninteressenten und Eigentümer

Barrierefreie Immobilien bieten einer breiten Zielgruppe optimale Nutzungsmöglichkeiten und erhöhen die Attraktivität für Mieter und Käufer. Besonders angesichts einer älter werdenden Gesellschaft rückt dieses Thema immer stärker in den Fokus. Eigentümer und Investoren profitieren von einer wachsenden Nachfrage und können mit dem Angebot barrierefreier Immobilien auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Jetzt Rückruf anfordern
Wann möchten Sie kontaktiert werden?